Die Bloginhalte richten sich an Anfänger*innen, Fortgeschrittene sowie Profis und sind entsprechend ihrer Komplexität geordnet. Sie sind zudem auch nach den einzelnen Bereichen der Psychologie wie Neurowissenschaften, Geschichte, Kognitivismus, Behaviorismus und psychische Gesundheit sortiert.
Die Entstehung der Neurowissenschaften als dominantes Paradigma in der Psychologie
In den letzten Jahrzehnten hat die Neurowissenschaft zu einer dominanten Kraft in der Psychologie entwickelt. Dies liegt vor allem daran, dass neurowissenschaftliche Technologien und Methoden wie bildgebende Verfahren, Elektrophysiologie und Neurochemie es Forschern ermöglichen, das menschliche Gehirn und seine Funktionen in bisher unerreichter Tiefe zu studieren.
Einführung in qualitative Methoden in der Psychologie
Qualitative Methoden sind in der Psychologie von entscheidender Bedeutung, um ein tieferes Verständnis für menschliche Erfahrungen, Denkprozesse und Verhaltensmuster zu erlangen. Dieser Überblick wird einige der wichtigsten qualitativen Methoden in der Psychologie vorstellen.
Einführung in quantitative Methoden in der Psychologie
Der quantitative Ansatz behandelt Individuen als Phänomene, die genau quantifiziert, gemessen und getestet werden können. Diese numerischen Variablen werden gesammelt und statistische Verfahren werden darauf angewendet, um Hypothesen zu prüfen und Schlussfolgerungen zu ziehen.
Psychologische Paradigmen des 20. Jahrhunderts
Seit den Anfängen der Psychologie gab es immer wieder unterschiedliche und teilweise einander widersprechende Sichtweisen. Diese verschiedenen Standpunkte werden als psychologische Paradigmen bezeichnet.
Wie wichtig ist Serotonin für die Stimmung?
Eine vorherrschende Sichtweise besagt, dass der Transmitterstoff Serotonin für Glück, Stimmung und mehrere psychische Störungen verantwortlich ist, obwohl dies umstritten ist.